An unserer Schule werden regelmäßig folgende Projekte durchgeführt.
Streitschlichterausbildung
Alle Kinder der 3. Klasse werden nach dem Programm „Grundschulkinder werden Streitschlichter“ zum Streitschlichter ausgebildet. Dabei lernen sie die Ursachen von Streit kennen, versuchen sich in andere hineinzuversetzen und eine Lösung zu finden ohne einen Schuldigen zu bestimmen. Am Ende der Ausbildung wählen die Klassenkameraden die neuen Streitschlichter für das 4. Schuljahr aus. Auch die nicht gewählten Kinder haben dann gelernt das Wissen über eine friedliche Problemlösung im schulischen und privaten Bereich anzuwenden.
Streitschlichter-AG
Die ausgewählten Streitschlichter der vierten Klasse halten sich in der ersten großen Pause zu zweit oder zu dritt auf dem Schulhof auf um Mitschülern bei Konflikten zu helfen. Sollten die Probleme auf dem Schulhof nicht zu lösen sein haben sie die Möglichkeit im Pausenraum Streitschlichtungen nach dem erlernten Muster durchzuführen.
Zur Reflexion und zum Austausch treffen sie sich wöchentlich in einer AG.
Fit und Stark
Dieses Programm stärkt die Lebenskompetenz von Kindern. Dabei geht es um die Verbesserung und Förderung von sozialen und emotionalen Fähigkeiten. Dazu zählen zum Beispiel das Einfühlungsvermögen, der Umgang mit Stress, das Lösen von Problemen und die Selbstwahrnehmung.
Einmal wöchentlich bespricht die Handpuppe Igel Igor mit den Kindern wichtige Themen, wie z. B. „Wie spreche ich richtig, wie höre ich richtig zu?“, „Was hilft mir bei Stress, Wut oder Angst?“ und sucht nach Lösungen von Problemsituationen. Entspannungs- und Bewegungseinheiten, Lieder und Rollenspiele ergänzen das jeweilige Hauptthema.
Programmier-AG
Die Schülerinnen und Schüler können in einer Kleingruppe an der Programmier-AG teilnehmen, die nach dem Unterricht stattfindet. Dort erhalten sie die Möglichkeit mit Hilfe des Programms LEGOWeDo erste Erfahrungen mit dem Entwerfen und Programmieren von kleinen LEGO-Robotern zu machen.
Färbergarten
Die AG Färbergarten ist Netzwerkpartner von sevengardens und ausgezeichnet von der Unesco. Schüler und Schülerinnen entdecken in verschiedenen Workshops das Herstellen von Farben aus Pflanzen nach alten Rezepten aus aller Welt wieder. Als Mini-LehrerInnen zeigen sie ihrer Lerngruppe erworbenes Wissen ganz im Sinne der Bildung für nachhaltige Entwicklung.
Warnwesten
Zu Beginn der Herbstzeit verteilen wir Warnwesten an die Schülerinnen und Schüler. Diese sollen auf dem Schulweg getragen werden, damit die Kinder in der dunklen Jahreszeit von Autofahrern besser gesehen werden. Es besteht die Möglichkeit, die Warnwesten im Frühjahr wieder abzugeben oder zu erwerben, so dass jedes Kind eine eigene Warnweste weiter benutzen kann.
Verkehrserziehung
Dieses Thema wird mit den Schülerinnen und Schülern im Sachunterricht behandelt. Die Kinder der dritten und vierten Schuljahre besuchen die Skaterhalle in Oberbarmen und die Jugendverkehrsschule in Vohwinkel, um dort an einem Fahrradtraining teilzunehmen.
Einmal jährlich findet eine Schulwegbegehung der Erstklässler gemeinsam mit der Polizei statt. Dabei werden die Kinder auf Gefahrenstellen des Schulwegs aufmerksam gemacht und das richtige Überqueren der Straße geübt.
Gesund macht Schule
Bei „Gesund macht Schule“ handelt es sich um ein Förderprogramm für Kindergesundheit an Grundschulen, an dem auch unsere Schule teilnimmt. Es ist ein Projekt der Ärztekammer Nordrhein und der AOK Rheinland/Hamburg. Zur Umsetzung von gesundheitsförderlichen Themen im Unterricht und dem Schulleben erhalten wir Anregungen und vielfältige Materialien. Unsere langjährige Patenärztin Frau Jung-Saxter aus Köln kommt durch unsere Teilnahme regelmäßig in den Unterricht zu den Themen „Allgemeine Hygiene“ und „Krank sein und gesund werden“.
Dreimal im Jahr erscheint der „Gesund macht Schule“ Newsletter. Er berichtet über Gesundheit im Schulalltag und gibt wertvolle Elterntipps. Für Kinder gibt es darin ansprechende Kinderseiten. Über den QR-Code auf der rechten Seite lässt sich der Newsletter abrufen.